Tagesausflug Venedig

Im September war ich wieder ein Mal für einen Tagesausflug in Venedig. Mittlerweile das vierte Mal.

BELLA ITALIA – BELLA VENEZIA

001

Ich bin erstmals geflogen, sonst bin ich immer mit dem Nachtzug gefahren. Abflug war um 7 Uhr und Rückflug um Mitternacht. Im Nachhinein muss ich sagen, dass die Anreise mit dem Zug irgendwie angenehmer ist, als mit dem Flugzeug. Und viel mehr Zeit haben wir uns durch den Flug auch nicht erspart. Ein weiterer Vorteil wenn man mit der Bahn fährt – der Bahnhof ist ziemlich zentrumsnah. Man steigt aus und ist direkt auf der Insel Venedig und kann innerhalb von 20 min zum San Marco spazieren. Vom Flughafen Marco Polo ist das noch eine ziemliche „Weltreise“ ins Zentrum.

Ein Tag ist meiner Meinung nach perfekt für Power-Sightseeing, eine leckere Pizza zwischendurch und ein gemütliches Beisammensein am Abend. Wer Venedig genauer kennenlernen will, kann natürlich auch über Nacht bleiben.

Großartig vorbereitet habe ich mich für Venedig noch nie. Verlaufen ist in Venedig – trotz der vielen engen Gassen – überraschenderweise nicht wirklich möglich. Denn alle Wege führen zum Markus Platz – habe ich zumindest den Eindruck 🙂 Am besten einfach treiben lassen, den Gondolieri zusehen und den Flair genießen.

Für alle Beauty Gurus: Es gibt einen Sephora und einen o bag Store in Venedig!!!

Für eine Stärkung empfehle ich, sich nicht gerade ein Lokal mitten am Markus Platz auszusuchen, denn diese sind meist ungemütlich und völlig überteuert. Am besten ein paar Gassen zurück zugehen und schon findet man hier kleine Osterias und Pizzerias, die gute Küche zu vernünftigen Preisen anbieten.

 
003
 
002
 
wpid-dsc_0227_2.jpg
 
wpid-dsc_0043_2.jpg
 
wpid-dsc_0266_1.jpg

Continue Reading

Kreuzfahrt ins Glück gebucht!

Unsere nächste Kreuzfahrt ist gebucht!

Wir haben die Kreuzfahrt dieses Mal wieder ziemlich kurzfristig und spontan gebucht. Die Destination wird das Mittelmeer sein. Wir freuen uns schon so! Bald geht es los!

 

Kreuzfahrt

 

Das wird nun unsere mittlerweile dritte Kreuzfahrt. Voriges Jahr waren wir in Norwegen und haben eine Fjord-Kreuzfahrt gemacht, was auch unbeschreiblich schön war. Dieses Mal zieht es uns jedoch wieder in wärmere Gefilde. Nämlich ans Mittelmeer.

Wir werden Barcelona, Cannes, Pisa, Rom, die Amalfiküste, Athen, Santorin und Ephesos sehen und sind schon ganz gespannt!

 

Für alle, die sich jetzt folgende Frage stellen :

Warum macht ihr eine Kreuzfahrt, Ihr seid doch keine Pensionisten?!

Meine Antwort: Traumschiff war gestern! Kreuzfahrten sind wirklich toll – für jung und alt!

Mehr Infos zu diesem Thema, sowie
– Aufräumen von Vorurteilen
– Was uns am Cruisen gefällt
– Unterschiede bei den Flotten
– die Routen
– Tipps und Tricks
uvm

Bleib dran, der Beitrag dazu kommt in Kürze.

Continue Reading

3 Tage Istanbul – Tradition trifft auf Moderne

I S T A N B U L   2 0 1 5

image

Übers Wochenende inkl. Montag waren wir (mein Mann und ich) spontan in Istanbul. Für uns beide war es die erste Reise in die Stadt am Bosporus.  Freitag Nacht sind wir in Istanbul am Atatürk Flughafen (IST) gelandet, sind dann nur noch ins Hotel einchecken, auspacken und schlafen. Am Samstag ging es dann nach einem ausgiebigen Frühstück los.

 

3 Tage Istanbul – Unser Reisetagebuch

TAG 1: Sultanahmet
Am Samstag standen die Sehenswürdigkeiten auf dem Plan: Hagia Sofia, Blaue Moschee, Topkapi und Bosporus-Bootstour.

In den Moscheen wie z.B in der Blauen Moschee ist der Eintritt frei. Die Hagia Sofia zählt als Museum, daher nicht wundern. Der Eintritt kostet hier 30 TL, das sind umgerechnet ca 10 EUR

Wir haben keine Museumscard genommen. Weil uns die teurer gekommen wäre. Wer sich aber mehrere Sehenswürdigkeiten wie zB das archäologische Museum auch anschauen möchte, kommt vermutlich mit der Karte billiger.

wichtige Zusatzinfo für die Moscheen: „dress code“
Wer nicht irgendein verschwitztes Tuch/Kleid anziehen möchte, das vorher schon zigtausend andere vorher anhatten, zieht am besten Lange Hosen – für Frauen auch ein langes Kleid –  an. Ich hatte dann noch einen dünnen Schal, mit dem ich meine Schultern und Haare bedeckt habe. Perfekt adjustiert wurden wir vom Personal gleich durchgewunken und konnten so ganz einfach an der Schlange der Wartenden bzw. sich Umziehenden vorbei.

Wer so wie ich eine hitzige ist, sollte sich aufgrund der Hitze einen Fächer mitnehmen. Unter diesem Tuch hat es gefühlt 1000°C und die alten Gemäuer haben überraschenderweise keine Abkühlung geliefert. Schade 🙁

Faszinierend fand ich bei beiden Wahrzeichen die Dimensionen.

Hagia Sofia

image

Die Hagia Sofia oder Sophienkirche ist eine ehemalige byzantinische Kirche aus dem 6. Jhd. n. Chr. Das so etwas zu dieser Zeit schon möglich war ist bemerkenswert. 1453 nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen wurde aus der Kirche eine Moschee und heute ein Museum. Sie ist zwar von außen nicht unbedingt ein Prachtstück, weiß aber innen zu beeindrucken. Wer seinen Blick nach oben schweifen lässt um dann bei der riesigen Kuppel anzukommen, kommt dann doch ganz schön ins Staunen, zumindest ich.

image  image  image

 

 

Blaue Moschee

Die Blaue Moschee hat mich wiederum von außen eher angesprochen, wenngleich die zahllosen Fliesen innen auch beeindruckend waren. Der Anblick von außen ist aber bei weitem imposanter. Aber seht selbst:
image    image

Danach waren wir noch im Topkapi Palast, der jahrhundertelang Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des osmanichen Reichs war.

 

TAG 2: Beyoglu

Wenn über Istanbul als pulsierende Stadt gesprochen wird, ist meistens von Beyoglu die Rede.

Beyoglu ist ein eigener Stadtteil Istanbuls und befindet sich auf der anderen Seite der Galatabrücke. Es liegt auf einem Hügel. Daher empfehle ich vor allem im Sommer mit der Bahn raufzufahren.

Sehenswürdigkeiten sind hier der Galataturm und der Taksimplatz, wobei letzterer nicht besonders hübsch ist, alles zubetoniert.

Zwischen den beiden Sehenswürdigkeiten liegt die Einkaufsmeile Istiklal Caddesi. Hier findet man alle möglichen Cafés, Boutiquen, Stores namhafter Modeketten, Drogerien, Sephora uvm.

Meine Shopping Ausbeute:
image

Zwischendurch haben wir uns lecker Künefe von Hafiz Mustafa gegönnt
image

In den Gassen um den Galataturm und in den Seitengasse der Istiklal Caddesi befinden sich zahlreiche Lokale. Die besten der Stadt, wie man sagt!

 

TAG 3: Bazar

nachdem es am Montag geregnet hat und der große Bazar überdacht ist, war auch in der Früh schon recht reges treiben im Bazar zu beobachten. Dazu kam die Hitze und der Dampf, der regen wirkte leider nicht wirklich kühlend. So beschlossen wir den Aufenthalt im Bazar so kurz wir möglich zu halten, sofern das irgendwie möglich ist und machten uns anschließend auf dem Weg zum ägyptischen Bazar, der sich gleich bei der Galata Brücke befindet.

 

Am Nachmittag hieß es dann Koffer abholen und ab ins Taxi auf dem Weg zu Flughafen, aber zuvor aßen wir noch Lachmacun und Pide! LECKER! Sehr empfehlenswert

FAQs für vor der Anreise:

1. Wann ist die beste Reisezeit für Istanbul?

auch in Istanbul kann es schneien (JA!)

Daher ist meiner Meinung nach die optimale Reisezeit Mai bis Oktober. Im Hochsommer kann es aber auch ganz schön heiß werden, aber die Meeresbrise bietet einem immer wieder eine willkommene Abkühlung. Notfalls kann man die Zisterne aufsuchen. Da soll es auch angenehm kühl sein. Oder man geht in einer der zahlreichen Malls shoppen und genießt dort die Klimaanlage 🙂

2. In welchem Stadtteil soll ich das Hotel buchen?
Das kommt darauf an, ob der Schwerpunkt Shopping, Party (Beyoglu) oder Sightseeing (Sultanahmet) ist

3. Wieviele Tage sind sinnvoll?
3-4 (eher 4) empfehle ich,  wenn man Sightseeing und Shopping unter einen Hut bringen will

4. Wie komme ich am besten vom Flughafen ins Hotel?

Viele Hotels bieten einen (kostenlosen) Shuttleservice an. Wir haben 30 EUR pro Strecke gezahlt. Es geht aber auch deutlich günstiger. Die Metro fährt direkt vom Atatürk Flughafen in die Innenstadt.

5. Wo gehe ich am besten essen?

In der Altstadt Sultanahmet (um Hagia Sofia und Co) gibt es zwar auch zahlreiche Restaurants, diese sind zwar von der Lage her toll, für’s Essen sind sie aber nicht berühmt. Überteuert und eher durchschnittlich. Am besten eines der Lokale in Beyoglu aufsuchen oder mit der Fähre von Eminönü nach Kadikoy fahren. Dort gibt es einen tollen Gemüse- und Fischmarkt mit vielen tollen Lokalen. Für einen kleinen Snack kann man sich auf der Galatabrücke lecker Fischbrötchen holen

6. Shoppen in Istanbul

– in Beyoglu: Istiklal Caddesi – das ist zentral, gleich ab dem Galata Turm
– Cevahir Shopping Mall: Vom Taksim Platz aus mit der Metro nach Sisli ins Cevahir Shopping Center. Das ist zwar weiter ausßerhalb, vom Taksimplatz aber schnell zu erreichen. Lässt sich gut verbinden. Das ist eine riesige Mall mit allem was das Herz begehrt und auch einem richtigen Victoria’s Secret, der BH’s und Mode verkauft. Ich verstee ja sowieso nicht, warum die Stores am Flughafen (Wien, Schipol…) sind und dann auch nur Düfte und Panties verkaufen…
– Kadiköy: Wenn man schon mal in Kadiköy ist, muss man auf jeden Fall zur Bagdad Cadessi! Das ist eine lange Einkaufsstraße mit Geschäften wie Marks & Spencer und BATH & BODYWORKS!!! Leider haben wir es zeitlich nicht mehr dorthin geschafft. Aber wir haben schon beschlossen, dass uns Istanbul bald wieder sehen wird und da steht Bath & Bodyworks ganz oben auf der Liste.

 

Wir können Istanbul sehr empfehlen, achtet aber immer auf aktuelle Medienberichte. Während unseres Aufenthalts gab es in Istanbul 3 Anschläge mit Schusswechsel und Todesopfern. Aufgrund der aktuellen politischen Situation in der Türkei und Syrien rate ich, sich vorsichtshalber beim Außenministerium über das aktuelle Risiko zu informieren und ggf. seinen Auslandsaufenthalt dort bekanntzugeben.

Trotz aller Widrigkeiten ist Istanbul eine Stadt, die ich sicher wieder besuchen werde!
Für weitere Fragen und Ideen, schicke mir bitte eine Nachricht oder hinterlasse hier einen Kommentar.

 

Ich wünsche dir eine gute Reise

LG Uschi

 

Continue Reading

Seegrotte Hinterbrühl – mein Ausflugstipp im Sommer

Am heißesten Tag des Jahres haben wir beschlossen, in eine andere, angenehmere Klimazone abzutauchen. Und zwar in die Seegrotte Hinterbrühl vor den Toren Wiens.

Unter Tage hat es ganzjährig 9° C, herrlich. Und zu sehen gibt’s da auch noch was! Also rein ins Auto und los geht’s! In ca. 30min ist man da.

Die heiß ersehnte Abkühlung spürt man schon vor dem Eingang.

Ein paar Fakten zur Seegrotte Hinterbrühl:

Im 19. Jahrhundert wurde in diesem Bergwerk weißer und roter Gips abgebaut. Bei einer Sprengung im Jahre 1912 wurde irrtümlich ein Wasserreservoir getroffen. Mehrere Millionen Liter Wasser fluteten daraufhin die Stollen und Gänge. So entstand die Seegrotte mit dem größten unterirdischen See Europas. Das Bergwerk wurde daraufhin stillgelegt.

1932 wurde die Grotte zum ersten Mal als Schaubergwerk eröffnet, sodass sich auch Touristen das einmalige und faszinierende Schaubergwerk und Naturspektakel anschauen konnten.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schauberwerk von der deutschen Wehrmacht beschlagnahmt. Die Stollen boten Schutz vor Bombardierung. Um das Bergwerk für Ihre Zwecke – eine unterirdische Flugzeugfabrik – zu nutzen, ließen die Nazis im Jahre 1944 das gesamte Wasser abpumpen, alle Gänge und Stollen weiß streichen und heizen. 2.000 Arbeiter, darunter viele Zwangsarbeiter, waren damit beschäftigt, hier einen der ersten Düsenjäger der Welt zu produzieren – die Heinkel HE 162 „Salamander“.

1945 zerstörte ein Sprengkommando der deutschen Wehrmacht die „Fabrik“ mit 7 schweren Bomben. Es dauerte 3 Jahre bis das Bergwerk renoviert war und für die Touristen wieder zugänglich wurde.

1993 fungierte die Grotte als Drehort für eine Walt Disney Produktion. Einige Szenen aus dem Film Die Drei Musketiere mit Charlie Sheen, Kiefer Sutherland und Chris O’Donnell wurden hier gedreht. Das Verlies wurde eigens als Kulisse für den Film geschaffen und kann heute noch besichtigt werden, ebenso das Schiff mit der goldenen Gallionsfigur, mit dem Cardinal Richelieu (Tim Curry) gleich zu Beginn des Films per Boot in den „Pariser Dungeons“ ankommt.

 

Hier ein paar Eindrücke von unserem Besuch:

 

Stollen

Seegrotte Hinterbrühl
Stollen

Festsaal

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl 

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Das war genau das richtige heute,  können wir nur empfehlen!

Weitere Informationen gibt es hier:

Dauer der kompletten Führung inklusive Bootsfahrt: 45 Minuten, man kann sich danach aber noch frei bewegen.
Die Seegrotte ist ganzjährig geöffnet.
EUR 10,-/Person oder mit NÖ-Card

meine Empfehung: lange Hose, Weste oder Pulli und feste Schuhe!

Continue Reading