FashionCamp Vienna – toller Blogger-Event

FashionCamp Vienna

 

Was ist das FashionCamp Vienna?

Das FashionCamp ist die erste deutschsprachige Lifestyle-Blogger-Konferenz. Hier treffen sich Österreichs BloggerInnen um sich kennen- zulernen und auszutauschen. Und ich war diesen Herbst erstmals mit dabei.

Ich kann das FashionCamp jedem und jeder nur wärmstens empfehlen. Egal ob ihr bereits bloggt oder noch mit dem Gedanken spielt, einen Blog zu starten, schaut es euch an. Trotz des Namens heißt das FashionCamp auch Non-Fashion-Blogger herzlich willkommen.

Der erste Tag ist hauptsächlich für Anfänger konzipiert, der zweite Tag „Durchstarter“ ist für fortgeschrittene Blogger. Ich habe mich als Neuling für beide Tage angemeldet und bereue es keineswegs; ganz im Gegenteil.

Es gibt verschiedene Workshops und Vorträge wie zu Beispiel Foodstyling, Blog Coaching, Beautytrends uvm. An diesen beiden Tagen hat man die Möglichkeit unter Anleitung von Profis Neues zu probieren und sie mit Fragen zu löchern. Und nachdem ich meinen Blog derzeit noch sehr amateurhaft führe, habe ich mich sofort angemeldet, als ich vom FashionCamp gehört habe.

Hier meine Eindrücke, die ich am FashionCamp gesammelt habe:

_____________FashionCamp Vienna    FashionCamp Vienna

© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna

 

Tag 1 – 10.10.2015: FashionCamp Vienna ‚Neu‘-Starter

Der erste Vortrag war „Law for Blogger“ mit Mag. Adelheid Moser, Rechtsanwältin.
Hier haben wir das Wichtigste über Impressum, Urheberrecht und Gewerberecht gelernt. Das Urheberrecht regelt den Schutz geistigen Eigentums. Das betrifft Bilder, Musik, Texte und andere Kreationen Dritter. Das Verwenden dieser ist nur unter bestimmten Umständen zulässig.

Ein weiteres wichtiges Thema war das Bloggen als Gewerbe.
Eine gewerbliche Tätigkeit liegt dann vor, wenn man einer regelmäßigen, selbständigen Tätigkeit mit Gewinnabsicht nachgeht; unabhängig davon ob tatsächlich Gewinn erzielt wird. Nur jemand, der seinen Blog als Hobby ohne jeglichem/r Gewinn (-absicht) führt und führen will, agiert als Privatperson und muss somit kein Gewerbe anmelden.

Das dritte Thema war das Impressum. Wer eine Website führt, benötigt ein Impressum. In diesem muss – was viele nicht wissen – eine vollständige und zustellfähige Adresse von euch stehen.

Nach dem Vortrag hatten wir noch die Möglichkeit Fragen zu stellen. Das Interesse war sehr groß. Das zeigt, wie wichtig dieses Thema ist.

Bitte beachtet, dass ich keine Juristin bin. Solltet Ihr genaueres zu diesen Themen wissen wollen, wendet euch bitte an einen Juristen.

FashionCamp Vienna

© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna

Der zweite Vortrag war von Janneke DuijnmaijerVom Amateur zum Profi – So wirst du zum alten Hasen im Blogging Business“

Ihr Erfolgskonzept: Behandle deinen Blog wie ein Business! Dieser Satz steht in meinen Notizen ganz oben.
In weiterer Folge hat Janneke uns noch Tipps gegeben und die häufigsten Fehler erklärt.

Was ist meine Blogstrategie?
Wer ist meine Zielgruppe?
Was sind meine Ziele?

Investiere in deinen Blog
eigene Domain und e-Mailadresse, professionelle Fotos, gutes Blog Design, Logo & Farben – Corporate Identity

Nur wer in seinen Blog investiert, wird erfolgreich sein.

Genau aus diesem Grund, war ich beide Tage beim FashionCamp. Das kann ich nur jedem Blogger empfehlen. Die Teilnahme ist zwar nicht kostenlos (120,- für beide Tage). Aber die waren es mir auf jeden Fall wert!

E-mailadresse und Domain habe ich bereits. Als nächstes kommen:

  • ein professionelles Logo
  • Redaktionsplan auch Editorial-Kalender genannt
  • SEO-Optimierung

 

Anschließend haben uns Nina und Dani von Coolinary Society erklärt, was ein „Mediakit“ ist, warum es so wichtig ist und was es beinhalten sollte. Wer erfolgreich bloggen will, sollte ein Mediakit zusammenstellen. Ein Mediakit ist der Lebenslauf eines Blogs und beinhaltet alle Zahlen und Fakten eines Blogs. Da heißt es jetzt also für mich: Traffic erhöhen, Beiträge SEO-optimieren und regelmäßig posten, posten, posten.

In der Session „Warum blogge ich eigentlich?“ erklärt Jean-Claude Mpassy von New Kiss on the Blog  über seinen Blog, seine Beweggründe zu bloggen und die Wichtigkeit einer USP (= Alleinstellungsmerkmal)
Die essentielle Frage ist: Was unterscheidet mich von den anderen Blogs?

Anschließend habe ich mich noch mit Jean-Claude unterhalten und ausgetauscht. Tolle Gelegenheit noch ein paar Tipps und Tricks vom Profi mitzunehmen.

FashionCamp Vienna

© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna

 


Tag 2 – 11.10.2015: FashionCamp Vienna ‚Durch‘-Starter

An Tag 2 fanden noch weitere Vorträge statt. „Abenteuer YouTube“ von Anna-Laura Kummer und „Blog Business: Preise richtig verhandeln“ mit Katharina Schmalzl von The Daily Dose und Ketch’em Bunnies

Die letzte  Session hieß „Moving Editorials“ mit Sonja Petrkowsky und Patrick Domingo
hier ist der Link zu unserem Fashionfilm.
Zwischendurch fanden verschiedene Workshops statt:
  • Clean up your Blog
  • Beauty-Workshop
  • Streetstyle Fotografie
  • Blog Coaching
  • Photoshop – Blog Branding
  • Food Photography & Styling
  • Learn to Code

Ich habe mich für die Workshops Streetstyle Fotografie on Patrick Domingo (Tag1) und BlogCoaching von Janneke Duijnmaijer (Tag2) entschieden.

FashionCamp Vienna

© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna

Fazit:

Ich habe an diesem Wochenende viel gelernt, viele neue Leute kennengelernt, habe viele Aufgaben mitgenommen und bin nun richtig motiviert, mein Projekt Uschis Laden strukturierter anzugehen.
Alles in allem war das FashionCamp ein wirklich gelungenes Wochenende. Interessante Vorträge, super Workshops und tolle Leute. Die drei Mädels, Anna, Maria und Sophie, haben das fcvie wirklich toll organisiert. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr!

 

FashionCamp Vienna© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna
Continue Reading

Seegrotte Hinterbrühl – mein Ausflugstipp im Sommer

Am heißesten Tag des Jahres haben wir beschlossen, in eine andere, angenehmere Klimazone abzutauchen. Und zwar in die Seegrotte Hinterbrühl vor den Toren Wiens.

Unter Tage hat es ganzjährig 9° C, herrlich. Und zu sehen gibt’s da auch noch was! Also rein ins Auto und los geht’s! In ca. 30min ist man da.

Die heiß ersehnte Abkühlung spürt man schon vor dem Eingang.

Ein paar Fakten zur Seegrotte Hinterbrühl:

Im 19. Jahrhundert wurde in diesem Bergwerk weißer und roter Gips abgebaut. Bei einer Sprengung im Jahre 1912 wurde irrtümlich ein Wasserreservoir getroffen. Mehrere Millionen Liter Wasser fluteten daraufhin die Stollen und Gänge. So entstand die Seegrotte mit dem größten unterirdischen See Europas. Das Bergwerk wurde daraufhin stillgelegt.

1932 wurde die Grotte zum ersten Mal als Schaubergwerk eröffnet, sodass sich auch Touristen das einmalige und faszinierende Schaubergwerk und Naturspektakel anschauen konnten.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schauberwerk von der deutschen Wehrmacht beschlagnahmt. Die Stollen boten Schutz vor Bombardierung. Um das Bergwerk für Ihre Zwecke – eine unterirdische Flugzeugfabrik – zu nutzen, ließen die Nazis im Jahre 1944 das gesamte Wasser abpumpen, alle Gänge und Stollen weiß streichen und heizen. 2.000 Arbeiter, darunter viele Zwangsarbeiter, waren damit beschäftigt, hier einen der ersten Düsenjäger der Welt zu produzieren – die Heinkel HE 162 „Salamander“.

1945 zerstörte ein Sprengkommando der deutschen Wehrmacht die „Fabrik“ mit 7 schweren Bomben. Es dauerte 3 Jahre bis das Bergwerk renoviert war und für die Touristen wieder zugänglich wurde.

1993 fungierte die Grotte als Drehort für eine Walt Disney Produktion. Einige Szenen aus dem Film Die Drei Musketiere mit Charlie Sheen, Kiefer Sutherland und Chris O’Donnell wurden hier gedreht. Das Verlies wurde eigens als Kulisse für den Film geschaffen und kann heute noch besichtigt werden, ebenso das Schiff mit der goldenen Gallionsfigur, mit dem Cardinal Richelieu (Tim Curry) gleich zu Beginn des Films per Boot in den „Pariser Dungeons“ ankommt.

 

Hier ein paar Eindrücke von unserem Besuch:

 

Stollen

Seegrotte Hinterbrühl
Stollen

Festsaal

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl 

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Seegrotte Hinterbrühl

Das war genau das richtige heute,  können wir nur empfehlen!

Weitere Informationen gibt es hier:

Dauer der kompletten Führung inklusive Bootsfahrt: 45 Minuten, man kann sich danach aber noch frei bewegen.
Die Seegrotte ist ganzjährig geöffnet.
EUR 10,-/Person oder mit NÖ-Card

meine Empfehung: lange Hose, Weste oder Pulli und feste Schuhe!

Continue Reading

Flohmarkt Stadion Center

Letzte Woche waren wir im Stadion Center und haben uns spontan den Flohmarkt angeschaut. Der findet hier jeden Samstag im Parkhaus auf der Ebene 3 statt.

Ich habe hier nicht nur ein tolles altes Märchenbuch von Hans Christian Andersen und die tolle Olivetti Schreibmaschine ergattert, sondern auch Kosmetikartikel.

 

image

3 OPI Nagellacke 💅 um insgesamt EUR 5,- neu & OVP
image

 

und dann noch Artikel von La Roche Posay, ebenfalls OVP

weiter zu meinem Review

 

image

Continue Reading

Kraeutergarten – Urban Gardening

Unser Kräutergarten 🌿- Wer keinen Garten hat, muss kreativ werden.

Für Gemüseanbau ist unser Balkon leider zu klein. Wir nutzen aber unsere Blumenkästen als Anbaufläche für unsere Kräuter. Nur im ersten Jahr haben wir Blumen angebaut. Das war mir zu wenig. Daher sind wir in den Folgejahren auf den Kraeutergarten umgestiegen. Ich wollte etwas Nachhaltiges und viele unserer Kräuter treiben im Frühjahr wieder aus, wie z.B. Salbei, Thymian, Schnittlauch, Liebstöckel (= wird bei uns Luststock genannt).

Ich liebe es mit Kräutern zu kochen und meine Gerichte damit zu verfeinern. So haben wir immer frische Kräuter zu Hause und sie wachsen und gedeihen in unserem kleinen aber feinen Kräutergarten auf Balkonien, ganz ohne Pestizide oder ähnlichem Schrott.

 kraeutergarten

Wir haben in unserem Kraeutergarten immer:

Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel, Basilikum, Oregano, Salbei, Rosmarin, Thymian, Koriander, Dill, Minze und Kresse

 

Gewürzsalz

Wer es gerne würzig mag, dem kann ich mein selbstgemachtes Gewürzsalz empfehlen. Es ist reich an Glutamat, aber an bedenkenlosem, natürlichem Glutamat, was vor allem in Zwiebeln, Knoblauch, Paradeisern und Liebstöckel enthalten ist.

Zwiebel, Knoblauch, Paradeiser, in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Kräuter nach Wahl – ich verwende immer Liebstöckel, Petersilie, Thymian, Salbei und Rosmarin – dazulegen und alles im Backrohr trocknen/rösten. Wer möchte kann auch Sellerie und Chillies dazugeben.

Wenn alles trocken und knusprig ist, auskühlen lassen und in einem Mixer/Hexler zerkleinern, bis es pulverisiert ist, wer möchte, lässt es ein bisschen gröber. Danach mit Salz mischen und in Gläser abfüllen.

 

Ich verwende es für gebratenes Fleisch, Fisch und bei Gemüse. Auch für Salatdressings eignet sich das Salz hervorragend. Ein richtiger All-Rounder.

Continue Reading