Bilder sagen mehr als 1000 Worte, daher findet ihr hier unser Video. Viel Spaß beim Anschauen.
Herbsttag in Göttlesbrunn – DERjungWIRT – ausgezeichnete Küche
Die nahezu unberührte Natur am Schüttenberg bildet den Lebensraum für die Bienenfresser, die Gemeine Kuhschelle, Eidechsen und Trockenrasen. Vom Schüttenberg bzw. unserem Sonnwendhügel sieht man weithin ins Land. Der Rundumblick ermöglicht das Eintauchen in die pannonische Tiefebene, aber auch das Betrachten des Leithagebirges und des Schneeberges. Nicht nur in klaren Winternächten breitet sich das Firmament und der Sternenhimmel über unsere Dörfer und Fluren, auch in lauen Sommernächten ist uns inmitten der Weinlauben der Vollmond nahe.
So einladend diese Worte sind, so wunderschön ist es hier in Göttlesbrunn tatsächlich. Wir haben gestern einen traumhaften Herbsttag hier verbracht.
Seht selbst – das weite Land:
Oh Heimat dich zu lieben
Göttlesbrunn ist eine niederösterreichische Gemeinde im Bezirk Bruck a.d. Leitha ca. 30 Minuten von Wien. Es liegt im Weinbaugebiet Carnuntum. Hier sind einige Top-Winzer zu Hause, wie zum Beispiel Markowitsch, Netzl, Edelmann und Glatzer; um nur ein paar zu nennen.
In Carnuntum herrschen beste Bedingungen besonders für Rotweinsorten wie Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch. Der Boden bringt auch hervorragende Weißweine wie Grünen Veltliner, Sauvignon Blanc und Chardonnay hervor.
Essen und Trinken in Göttlesbrunn
Mein Empfehlung ist DERjungWIRT
Ein gemütliches, gehobenes Landgasthaus mit exzellenter regionaler Küche und Weinauswahl.
Ich koche für mein Leben gern,
unserer kulinarischen Tradition verpflichtet,
modern, intensiv, vielleicht manchmal ungewohnt,
aber immer mit meiner ganzen Freud.
– Johannes Jungwirth
Überraschungsmenü
Jeden Donnerstag & Sonntag wird ein Überraschungsmenü mit 4-, 6-, oder 8-Gängen angeboten
immer ab 18:00 Uhr
4-Gang Menü € 24,-
6-Gang Menü € 32,-
8-Gang Menü € 40,-
DERjungWIRT
Landstraße 36, 2464 Göttlesbrunn
Öffnungszeiten:
Donnerstag 17:00 – 23:00
Freitag, Samstag & Sonntag (und an Feiertagen) 11:00 – 23:00
Reservierung dringend empfohlen: 02162/8943
http://www.derjungwirt.at/
FashionCamp Vienna – toller Blogger-Event
Was ist das FashionCamp Vienna?
Das FashionCamp ist die erste deutschsprachige Lifestyle-Blogger-Konferenz. Hier treffen sich Österreichs BloggerInnen um sich kennen- zulernen und auszutauschen. Und ich war diesen Herbst erstmals mit dabei.
Ich kann das FashionCamp jedem und jeder nur wärmstens empfehlen. Egal ob ihr bereits bloggt oder noch mit dem Gedanken spielt, einen Blog zu starten, schaut es euch an. Trotz des Namens heißt das FashionCamp auch Non-Fashion-Blogger herzlich willkommen.
Der erste Tag ist hauptsächlich für Anfänger konzipiert, der zweite Tag „Durchstarter“ ist für fortgeschrittene Blogger. Ich habe mich als Neuling für beide Tage angemeldet und bereue es keineswegs; ganz im Gegenteil.
Es gibt verschiedene Workshops und Vorträge wie zu Beispiel Foodstyling, Blog Coaching, Beautytrends uvm. An diesen beiden Tagen hat man die Möglichkeit unter Anleitung von Profis Neues zu probieren und sie mit Fragen zu löchern. Und nachdem ich meinen Blog derzeit noch sehr amateurhaft führe, habe ich mich sofort angemeldet, als ich vom FashionCamp gehört habe.
Hier meine Eindrücke, die ich am FashionCamp gesammelt habe:
_____________
© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna
Tag 1 – 10.10.2015: FashionCamp Vienna ‚Neu‘-Starter
Der erste Vortrag war „Law for Blogger“ mit Mag. Adelheid Moser, Rechtsanwältin.
Hier haben wir das Wichtigste über Impressum, Urheberrecht und Gewerberecht gelernt. Das Urheberrecht regelt den Schutz geistigen Eigentums. Das betrifft Bilder, Musik, Texte und andere Kreationen Dritter. Das Verwenden dieser ist nur unter bestimmten Umständen zulässig.
Ein weiteres wichtiges Thema war das Bloggen als Gewerbe.
Eine gewerbliche Tätigkeit liegt dann vor, wenn man einer regelmäßigen, selbständigen Tätigkeit mit Gewinnabsicht nachgeht; unabhängig davon ob tatsächlich Gewinn erzielt wird. Nur jemand, der seinen Blog als Hobby ohne jeglichem/r Gewinn (-absicht) führt und führen will, agiert als Privatperson und muss somit kein Gewerbe anmelden.
Das dritte Thema war das Impressum. Wer eine Website führt, benötigt ein Impressum. In diesem muss – was viele nicht wissen – eine vollständige und zustellfähige Adresse von euch stehen.
Nach dem Vortrag hatten wir noch die Möglichkeit Fragen zu stellen. Das Interesse war sehr groß. Das zeigt, wie wichtig dieses Thema ist.
Bitte beachtet, dass ich keine Juristin bin. Solltet Ihr genaueres zu diesen Themen wissen wollen, wendet euch bitte an einen Juristen.
© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna
Der zweite Vortrag war von Janneke Duijnmaijer „Vom Amateur zum Profi – So wirst du zum alten Hasen im Blogging Business“
Ihr Erfolgskonzept: Behandle deinen Blog wie ein Business! Dieser Satz steht in meinen Notizen ganz oben.
In weiterer Folge hat Janneke uns noch Tipps gegeben und die häufigsten Fehler erklärt.
Was ist meine Blogstrategie?
Wer ist meine Zielgruppe?
Was sind meine Ziele?
Investiere in deinen Blog
eigene Domain und e-Mailadresse, professionelle Fotos, gutes Blog Design, Logo & Farben – Corporate Identity
Nur wer in seinen Blog investiert, wird erfolgreich sein.
Genau aus diesem Grund, war ich beide Tage beim FashionCamp. Das kann ich nur jedem Blogger empfehlen. Die Teilnahme ist zwar nicht kostenlos (120,- für beide Tage). Aber die waren es mir auf jeden Fall wert!
E-mailadresse und Domain habe ich bereits. Als nächstes kommen:
- ein professionelles Logo
- Redaktionsplan auch Editorial-Kalender genannt
- SEO-Optimierung
Anschließend haben uns Nina und Dani von Coolinary Society erklärt, was ein „Mediakit“ ist, warum es so wichtig ist und was es beinhalten sollte. Wer erfolgreich bloggen will, sollte ein Mediakit zusammenstellen. Ein Mediakit ist der Lebenslauf eines Blogs und beinhaltet alle Zahlen und Fakten eines Blogs. Da heißt es jetzt also für mich: Traffic erhöhen, Beiträge SEO-optimieren und regelmäßig posten, posten, posten.
In der Session „Warum blogge ich eigentlich?“ erklärt Jean-Claude Mpassy von New Kiss on the Blog über seinen Blog, seine Beweggründe zu bloggen und die Wichtigkeit einer USP (= Alleinstellungsmerkmal)
Die essentielle Frage ist: Was unterscheidet mich von den anderen Blogs?
Anschließend habe ich mich noch mit Jean-Claude unterhalten und ausgetauscht. Tolle Gelegenheit noch ein paar Tipps und Tricks vom Profi mitzunehmen.
© Michèle Pauty | FashionCamp Vienna
Tag 2 – 11.10.2015: FashionCamp Vienna ‚Durch‘-Starter
An Tag 2 fanden noch weitere Vorträge statt. „Abenteuer YouTube“ von Anna-Laura Kummer und „Blog Business: Preise richtig verhandeln“ mit Katharina Schmalzl von The Daily Dose und Ketch’em Bunnies
hier ist der Link zu unserem Fashionfilm.
- Clean up your Blog
- Beauty-Workshop
- Streetstyle Fotografie
- Blog Coaching
- Photoshop – Blog Branding
- Food Photography & Styling
- Learn to Code
Ich habe mich für die Workshops Streetstyle Fotografie on Patrick Domingo (Tag1) und BlogCoaching von Janneke Duijnmaijer (Tag2) entschieden.
Fazit:
Kreuzfahrt ins Glück gebucht!
Unsere nächste Kreuzfahrt ist gebucht!
Wir haben die Kreuzfahrt dieses Mal wieder ziemlich kurzfristig und spontan gebucht. Die Destination wird das Mittelmeer sein. Wir freuen uns schon so! Bald geht es los!
Das wird nun unsere mittlerweile dritte Kreuzfahrt. Voriges Jahr waren wir in Norwegen und haben eine Fjord-Kreuzfahrt gemacht, was auch unbeschreiblich schön war. Dieses Mal zieht es uns jedoch wieder in wärmere Gefilde. Nämlich ans Mittelmeer.
Wir werden Barcelona, Cannes, Pisa, Rom, die Amalfiküste, Athen, Santorin und Ephesos sehen und sind schon ganz gespannt!
Für alle, die sich jetzt folgende Frage stellen :
Warum macht ihr eine Kreuzfahrt, Ihr seid doch keine Pensionisten?!
Meine Antwort: Traumschiff war gestern! Kreuzfahrten sind wirklich toll – für jung und alt!
Mehr Infos zu diesem Thema, sowie
– Aufräumen von Vorurteilen
– Was uns am Cruisen gefällt
– Unterschiede bei den Flotten
– die Routen
– Tipps und Tricks
uvm
Bleib dran, der Beitrag dazu kommt in Kürze.
yummy Pancake Cake – Pancaketorte
Diese leckere Torte ist eine no-bake-Torte mit Himbeer und Zitronen Creme!
Perfekt für den Sommer, weil sich dann die Küche bzw. Wohnung wegen dem Backrohr nicht noch mehr aufheizt.
So einfach geht die Pancaketorte
Zutaten:
Ich mache den Teig immer nach Gefühl, aber es müsste ungefähr so vom Verhältnis sein:
6 Eier
300g Mehl
300ml Milch
2 EL Zucker
1 Prise Salz
1/2 Pkg Backpulver
Schuss prickelndes Wasser
Rapsöl
Creme:
1 Becher Himbeeren (frisch oder TK)
2 Becher Mascarpone
Staubzucker
1 Becher Schlagobers
Lemon curd (Rezept hier)
1 Zitrone
2 Pkg Qimiq Vanille
Zubereitung:
Eier schaumig schlagen und dann mit Zucker weiterschlagen, dann vorsichtig mit den restl. Zutaten vermischen.
Öl in einer großen Pfanne (passend zum Tortenring) erhitzen und dann nach und nach die Riesen-pancakes „backen“. auskühlen lassen.
2/3 der Himbeeren mit Zucker erhitzen und passieren, abkühlen lassen
Währenddessen Mascapone mit Zucker und Qimiq verrühren, geschlagenen Schlagobers unterheben. Die Menge halbieren.
Für die Zitronencreme: Mascarponecreme mit Lemoncurd (fertig oder selbstgemacht, weil so einfach und lecker ;)) und Zitronensaft vermischen
Für die Himbeercreme: Mascarponecreme mit ein wenig Himbeersauce und Himbeeren mischen. Ich hatte noch 1 Hand voll Ribisel und Heidelbeeren. Die habe ich auch daruntergemischt
Jetzt Tortenring holen und Pancakes und Cremen abwechselnd aufschichten, beginnend mit einem Pancake. Die letzte Schicht sollte Creme sein, am besten Zitronencreme, die eignet sich besser um die Torte einzudecken.
Wer am Schluss noch Creme über hat, kann auch die Seiten der Torte mit der Creme bedecken, oder sie für später aufheben. Diese eignet sich nämlich auch hervorragend als Eis oder Cremedessert.
Jetzt die Torte nur noch über Nacht kaltstellen, danach noch mit Beeren verzieren. Fertig
Gutes Gelingen wünscht
Uschi